Kategorie: News
NEUE EU-DROHNENVERORDNUNG UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN MODELLFLUG – DIE EASA IM INTERVIEW
Auch in der Schweiz droht Ungemach …
Ein Hilferuf eines Fliegerkollegen aus der Schweiz hat uns heute erreicht, und wir wollen ihn euch nicht vorenthalten …
Liebe IG Hangflug
in der Schweiz werden immer mehr Wildruhezonen festgelegt. In diesen Zonen wird Sport stark eingeschränkt und Modellflug ist komplett verboten.
Das ganze ist absurd – als Beispiel: in der Zone der Großen-Scheidegg bis zum Rosenlaui-Gebiet führt eine vielbefahrene Strasse durch, welche von Motorradfahrern, Autos und Linienbussen befahren wird. Mehrere Gondelbahnen und Sessellifte führen auf den Berg. Die Region wird touristisch stark genutzt. Der Überflug mit Gleitschirmen, manntragenden Segel- und Motorflugzeugen ist erlaubt. Die schweizer Luftwaffe donnert mit F/A18 im Tiefflug oft über das Gebiet, weil am Nordende der Wildruhezone eine militärische Schießzone ist, in der Bodenziele beschossen werden.
Und der Modellsegelflug – der ist verboten!
Die Situation ist absurd und wird unter dem Vorwand des Umweltschutzes durchgesetzt.
Gegen solche Mißstände müssen wir uns wehren.
In der Region Simmental bis in die Voralpen droht nun dasselbe. Die geplante Wildruhezone bedeutet für unseren Sport praktisch das Aus. Die geplante Zone ist indifferenziert und völlig überrissen. Deshalb gibt es eine Petition, welche die Behörden auffordert, die Pläne zu überarbeiten. Unterzeichnen darf die Petition jede urteilsfähige Person, egal welchen Alters, Wohnorts oder Nationalität.
Jede Stimme zählt. Deshalb möchte ich euch bitten, den Link zur Petiton auf der Webseite der ig-hangflug.eu zu publizieren. Die Zeit eilt – die Mitwirkung läuft noch bis am 27. August 2021. Für Tipps, wie wir noch mehr Unterschriften sammeln könnten bin ich dankbar.
Mit herzlichem Fliegergruss
Rolf
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-neuen-grossflaechigen-wildruhezonen

Austro Control stellt sich tot ?!
Mittlerweile 499 Mitglieder aus vielen Ländern Europas haben sich hier versammelt, um ihre Interessen vertreten zu sehen.
Die leidige Entscheidung, keine verbandsweite Betriebsgenehmigung für den ÖAeC nach der EU-DVO für das Modellfliegen auf freien Geländen, also auch den Hangflugregionen in Österreich zuzulassen, hat ziemliche Wellen geschlagen und verursacht Unsicherheit für Betreiber von Flugregionen, und insbesondere für Gastflugpiloten.
Der ÖAeC hat, so wie es sich darstellt, nur seine Mitgliedsvereine im Fokus und die ca. 150 nicht registrierten Hangflugregionen lässt er dabei im Regen stehen.
Wir bekommen mittlerweile zahlreiche Anfragen aus eben diesen Regionen, wie man aus der OPEN CATEGORY herauskommen kann, um weiterhin legal auch mit Modellen schwerer als 10 kg Hangflug betreiben zu können.
Meine Idee wäre, diesen eine Checkliste zur Verfügung zu stellen, mit den entsprechenden Optionen, die sie dann in Begleitung einer fundierten Beratung insbesondere durch die genehmigende Behörde Austro Control, aber auch den ÖAeC angehen können.
Ich denke das wäre in aller Interesse und würde etwas den “Dampf aus dem Kessel” nehmen.
ABER:
Auf meine Anfrage vom 27. Juli bei der Austro Control kam bisher keinerlei Antwort!
Also kann ich unseren Aufruf nur wieder einmal wiederholen: Kontaktiert bitte selbst die Austro Control Abteilung DCC (Drone Competence Center!) dronespace@austrocontrol.at und geht denen auf den Geist!
Irgendwann müssen die sich ja mal rühren … denn der derzeitige Zustand darf so nicht festgemauert werden.
Die Spielwiese U-Space …
Mitgliederstand 30.07.2021
Hallo Freunde des Hangflugs!
Stand heute 30.07.2021 haben wir 494 eingeschriebene Mitglieder aus vielen Ländern Europas. Und es kommen fast täglich weitere dazu.
Dazu von den Gründern der IG ein herzliches Dankeschön!
Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und motiviert uns, immer wieder auf die wunden Punkte des europäischen Luftfahrtrechts und dessen teils “kreativen” Umsetzungen in den Ländern hinzuweisen.
Eine Arbeitsgruppe kümmert sich zum Beispiel um das Thema “Gastfliegen in Frankreich”. Da sind dicke Bretter zu bohren … aber steter Tropfen höhlt den Stein, wie ihr wisst.
Die Urlaubssaison hat begonnen und wer es noch nicht getan hat, sollte sich schleunigst mit den Gastflugregeln im betreffenden Land befassen, sofern sie existieren.
Die Mindestanforderungen sollten aber klar sein:
- E-ID
- Kompetenznachweis A1/A3
- Versicherung
Hello friends of hang gliding!
As of today 14.07.2021 we have 483 registered members from many European countries. And more are joining almost every day.
A big thank you from the founders of the IG!
This shows us that we are on the right track and motivates us to keep pointing out the sore points of European aviation law and its sometimes “creative” implementation in the countries.
One working group, for example, is dealing with the issue of “guest flying in France”. There is a lot of work to be done … but as you know, a steady drop wears away the stone.
The holiday season has begun and those who haven’t already done so should immediately look into the guest flying rules in the country concerned, if they exist.
But the minimum requirements should be clear:
- E-ID
- Certificate of competence A1/A3
- Insurance
Meeting IG-Hangflug with DMFV
With IG Hangflug, a community of interests was already formed a few months ago, which places model flight operations on the mountain slopes of the neighbouring Alpine countries at the centre of its activities. IG Hangflug is critically and expertly following the progress of the new European legislation for unmanned aerial vehicles and in particular the implementation of the EU regulation in national law – especially for its main area of interest.Since the greatest possible freedom for model pilots and the safe practice of the sport are equally important to the IG Hangflug and the DMFV, they had agreed on a bilateral meeting of the responsible persons of both organisations at the Landessportbund Hessen in Frankfurt. The aim of the meeting was to identify possible discrepancies in the viewpoint of the new legal construct and ideally to synchronise the thrust of both organisations. This was also with a view to further future challenges and risks due to the reorganisation of the lower airspace, keyword “U-Space”.On Friday, 11 June, an extremely constructive discussion took place between the participants Gerd Holzner and Achim Dörfler from IG Hangflug, as well as Hans Schwägerl, RA Carl Sonnenschein and Uli Hochgeschurz from the DMFV.Basically, both parties agree that a solid basis for model aviation in general and hang gliding in particular has been created for the Federal Republic of Germany with the legal framework now passed by the Bundestag and Bundesrat. In this context, the DMFV once again made it clear that permit-free model flying on greenfield sites, and slope flying in particular, had always played a central role in the association’s considerations when making demands on the Federal Ministry of Transport. However, the preservation of ascent permits on the club grounds and the protective effect based on this for future legislative projects (U-Space) is still of central importance.In the future, an operating licence will be necessary for the special status of model aviation compared to other unmanned aircraft. To obtain this, the DMFV and DAeC associations must prove to the Federal Ministry of Transport how they intend to ensure the safe operation of model aircraft in their organisation.”The DMFV will not achieve this proof through a rigid, standardised set of rules, but rather through proactive safety management,” explains Hans Schwägerl, “The required safety measures result from the evaluation of the voluntary and anonymous entries in our incident database.”The DMFV is currently developing this incident and accident database together with the German Hang Gliding Association (DHV), the German Gliding Association (DSV) and in all likelihood also with the German Parachuting Association (DFV). In this context, the DMFV’s certificate of proficiency continues to play a central role.The IG-Hangflug is of the opinion that a protective effect and the avoidance of senseless restrictions (e.g. weight, height and age limits) for slope flying are only conceivable through operating licences not tied to a specific location within the framework of an association. This is also the only way to avoid the threat of compulsory transponders.”This way is expressly provided for by the EU legislator. Article 16 of the Implementing Regulation 2019/947 explicitly privileges model aviation over the open category,” states Achim Dörfler. “As already practised in Germany by its associations, this opportunity should also be used in the other countries of the EU.”In this context, the representatives of IG Hangflug explained that their main concern was the urgently needed reciprocal guest flying rights for model pilots from the respective neighbouring countries. In this regard, Austria in particular had to be identified as a potential problem for international cooperation.There are no plans there to apply for privileges for model flying in the form of an operating licence within the framework of an association. Instead, the Austrian Aeroclub (ÖeAC) has established the regulations of the open category of the EU regulation with an irrevocable 120-metre cap and delegated possible applications for special regulations to its clubs. According to Gerd Holzner, the over-regulatory and monopolistic approach of legal regulations in France is also a cause for great concern and contrasts with the European freedom of movement.The DMFV expressly welcomes the activities of the IG Hangflug in this regard and agreed to once again deal in particular with the design of guest rights within the internal association procedures in the DMFV. For its part, IG Hangflug is considering mobilising its members in the neighbouring countries affected.Overall, both sides agreed on more intensive communication and an open ear for the interests of the other in the future. After a little more than two and a half hours in an extremely open and pleasant discussion atmosphere, the participants from both sides said goodbye to each other with the feeling that the journey to Frankfurt and the adherence to the strict distance and hygiene regulations at the LSB, which were a prerequisite for this personal meeting, had all been worthwhile.
Treffen der IG Hangflug und des DMFV in Frankfurt
Ein weiteres Spitzentreffen der IG-Hangflug ist vorüber.
Hier der gemeinsame Pressetext, der im Übrigen auch hier zu finden ist:
https://www.dmfv.aero/allgemein/treffen-der-ig-hangflug-und-des-dmfv-in-frankfurt/
Mit der IG Hangflug hat sich bereits vor einigen Monaten eine Interessengemeinschaft gebildet, die den Modellflugbetrieb an den Berghängen der alpinen Anrainerstaaten in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellt. Die IG Hangflug verfolgt – insbesondere für ihren Interessensschwerpunkt – kritisch und fachkundig den Fortgang der neuen, europäischen Gesetzgebung für unbemannte Luftfahrzeuge und insbesondere die Umsetzung der EU-Verordnung in nationales Recht.
Da für die IG Hangflug und den DMFV gleichermaßen die größtmögliche Freiheit der Modellflieger und eine sichere Ausübung des Sportes an erster Stelle stehen, hatte man sich auf ein bilaterales Treffen der Verantwortlichen beider Organisationen beim Landessportbund Hessen in Frankfurt verständigt. Ziel des Treffens war es, mögliche Diskrepanzen in der Sichtweise des neuen Rechtskonstrukts zu benennen und im Idealfall die Stoßrichtung beider Organisationen zu synchronisieren. Dies auch mit Blick auf weitere zukünftige Herausforderungen und Risiken durch die Neuordnung des unteren Luftraums, Stichwort „U-Space“.
Am Freitag, dem 11. Juni, fand nun ein äußerst konstruktives Fachgespräch der Teilnehmer Gerd Holzner und Achim Dörfler von der IG Hangflug, sowie Hans Schwägerl, RA Carl Sonnenschein und Uli Hochgeschurz seitens des DMFV statt.
Grundsätzlich sind die beiden Parteien einig darüber, dass für die Bundesrepublik Deutschland mit dem nun von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Rechtsrahmen eine solide Basis für den Modellflugbetrieb im Allgemeinen und den Hangflug im Speziellen geschaffen wurde. Der DMFV machte in diesem Zusammenhang noch einmal deutlich, dass der erlaubnisfreie Modellflug auf der „grünen Wiese“ und insbesondere der Hangflug immer eine zentrale Rolle in den Überlegungen des Verbandes bei den Forderungen gegenüber dem Bundesverkehrsministerium gespielt habe. Allerdings sei der Erhalt von Aufstiegserlaubnissen auf den Vereinsgeländen und die darauf beruhende Schutzwirkung für künftige Gesetzesvorhaben (U-Space) nach wie vor von zentraler Bedeutung.

Für die Sonderstellung des Modellflugs gegenüber anderen unbemannten Luftfahrzeugen ist in Zukunft eine Betriebserlaubnis notwendig. Um diese zu erlangen, müssen die Verbände DMFV und DAeC gegenüber dem Bundesverkehrsministerium nachweisen, wie sie den sicheren Betrieb von Flugmodellen in ihrer Organisation gewährleisten wollen.
“Der DMFV wird diesen Nachweis nicht durch ein starres, standardisiertes Regelwerk, sondern vielmehr über ein proaktives Safetymanagement erreichen.” erläutert Hans Schwägerl, “Die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergeben sich aus der Auswertung der freiwilligen und anonymen Einträge in unsere Incident-Database.”
Diese Vorfall- und Unfall-Datenbank entwickele der DMFV derzeit zusammen mit dem Deutschen Hängegleiterverband (DHV), dem Deutschen Segelflugverband (DSV) und aller Voraussicht nach auch mit dem Deutschen Fallschirmsport Verband (DFV). In diesem Zusammenhang spiele auch der Kenntnisnachweis des DMFV weiterhin eine zentrale Rolle.

Die IG-Hangflug vertritt für den Hangflug die Einschätzung, dass eine Schutzwirkung und die Vermeidung unsinniger Beschränkungen (u.a. Gewichts- Höhen- und Altersgrenzen) nur durch ortsungebundene Betriebserlaubnisse im Verbandsrahmen vorstellbar seien. Auch eine drohende Transponderpflicht lasse sich nur auf diese Weise verhindern.
“Dieser Weg ist vom EU-Gesetzgeber ausdrücklich vorgesehen. Die Durchführungsverordnung 2019/947 privilegiert den Modellflug in Artikel 16 explizit gegenüber der Offenen Kategorie.” konstatiert Achim Dörfler. “So wie in Deutschland bereits durch seine Verbände vorexerziert, sollte diese Chance auch in den anderen Ländern der EU genutzt werden.”
Die Vertreter der IG Hangflug erläuterten in diesem Zusammenhang, dass ihre Hauptsorge den dringend benötigten, gegenseitigen Gastflugrechten für Modellflieger aus dem jeweiligen Nachbarland gelte. Hierbei zeige sich, dass insbesondere Österreich als mögliches Problem internationaler Kooperation identifiziert werden müsse.
Dort gebe es keine Pläne für die Beantragung einer Privilegierung des Modellflugs in Form einer Betriebserlaubnis im Verbandsrahmen. Stattdessen habe der Österreichische Aeroclub (ÖeAC) die Regelungen der offenen Kategorie der EU-Verordnung mit einem unwiderruflichen 120-Meter-Deckel etabliert und mögliche Beantragungen von Sonderregelungen an seine Vereine delegiert. Auch der überregulierende und monopolistische Ansatz gesetzlicher Vorschriften in Frankreich gebe – laut Aussage von Gerd Holzner – Anlass zu größter Sorge und stehe im Kontrast zur europäischen Freizügigkeit.
Der DMFV begrüßt ausdrücklich die diesbezüglichen Aktivitäten der IG Hangflug und sagte zu, sich insbesondere noch einmal mit der Ausgestaltung der Gastrechte innerhalb der verbandsinternen Verfahren im DMFV auseinanderzusetzen. Die IG Hangflug erwägt ihrerseits die Mobilisierung ihrer Mitglieder in den betroffenen Nachbarländern.
Insgesamt vereinbarten beide Seiten für die Zukunft eine intensivere Kommunikation und ein offenes Ohr für die Interessenlage des anderen. Nach etwas mehr als zweieinhalb Stunden in überaus offener und angenehmer Gesprächsatmosphäre verabschiedeten sich die Teilnehmer beider Seiten voneinander mit der Erkenntnis, dass sich die Anreise nach Frankfurt und die Einhaltung der strengen Abstands- und Hygienevorschriften beim LSB, die Voraussetzung für dieses persönliche Treffen waren, allemal gelohnt haben.
Versprochen ist versprochen …
Wie schon vor einigen Wochen angekündigt lösen wir nun unser Versprechen ein, eine Liste aller österreichischen Modellflugplätze sortiert nach “bei der Austro Control gelistet” bzw. “nicht gelistet” zu präsentieren, die ebenso mit einer Sortierfunktion versehen ist, die es erlaubt, ebene Plätze von Hangflug-Regionen zu trennen.
Und genau diese “nicht gelisteten” Plätze und Flughänge sind, so wie es aussieht, die Verlierer im Machtpoker um die Lufthoheit! Schon mal was von der OPEN Kategorie der EU-DVO gehört?
Wer mehr wissen will: Die Liste ist ab sofort offen für alle Mitglieder und Nichtmitglieder der IG-Hangflug über diesen Link zugänglich
https://ig-hangflug.eu/hangflug-in-oesterreich-wie-geht-es-weiter
Wer aber noch nicht Mitglied ist, kann sich einfach auf der Webseite registrieren über den Button “Registrieren” im Menü.
Was wollen wir damit erreichen?
1. Dokumentieren, wie viele freie Hangfluggebiete es in Österreich gibt
(ca. 150 nämlich!!)
2. “Locals” (Modellpiloten, die in dem Gebiet zuhause sind) vor Ort dazu auffordern, aktiv
zu werden
3. Aufbau einer Kontaktliste von “Locals” für eine aktive Kommunikation
IG-Hangflug wird Mitglied der EMFU
“Dabei wurden 2 neue Mitglieder in die EMFU aufgenommen.”
Mit dem Hinweis auf die letztendliche offizielle Bestätigung der Mitgliedschaft bei der nächsten Vollversammlung der EMFU voraussichtlich im Oktober diesen Jahres erkläre ich, dass die IG-Hangflug sowie die AEAMD diesen Status noch nicht haben!
Ich bitte die Missinterpretation der Meldung unten des Generalsekretärs der EMFU zu entschuldigen!
————————————–
Hallo zusammen!
Wir sind ab sofort dabei und freuen uns auf den konstruktiven Austausch!
Gerd Holzner, IG-Hangflug
Die 5 Generalversammlung der EMFU fand am 22.5.2021 pandemiebedingt als Online-Veranstaltung mit stark reduziertem Programm statt.
Dabei wurden 2 neue Mitglieder in die EMFU aufgenommen.
Die Asociation Espanola Aeromodelismo (AEAMD) und die IG-Hangflug. Anstehende und wichtige Programmpunkte ist das Thema U-Space und die Situation für Gastflieger in Europa. Ferner wurden Dave Phipps (BMFA) und Frank Tofahrn in ihren Ämtern als Präsident und Generalsekretär bestätigt.
EMFU
European Model Flying Union EUROPEAN MODEL FLYING UNION
REPERESENTING MODEL FLIERS IN EUROPE
Neueste Kommentare